Öffnungszeiten
Aufgrund der aktuellen Lage haben wir unsere Öffnungszeiten geändert:
Mo. & Fr.:7.00 bis 15.00 Uhr
Di., Mi. & Do.:12.00 bis 20.00 Uhr
Sa. & So.:geschlossen
Mo. & Fr.:
7.00 bis 15.00 Uhr
Di., Mi. & Do.:
12.00 bis 20.00 Uhr
Sa. & So.:
geschlossen
Leistungen
Wir bieten über unser interdisziplinäres Team umfangreiche Leistungen aus dem physiotherapeutischen Bereich und zur Prävention für ein aktives und schmerzfreies Leben an. Dabei achten wir ganz besonders auf die Bedürfnisse unserer Patienten.

Laufband (Alter G)
Als besonders wirkungsvolle Mobilisierungsmethode eignet sich das Anti-Schwerkraft-Laufband AlterG.
Durch die individuelle Körpergewichtsentlastung von bis zu 80 % wird der Rehabilitations-Prozess bereits unmittelbar nach erfolgreicher Operation oder Verletzung des Bewegungsapparates möglich und erlaubt funktionell intensivere Trainingseinheiten für einen schnelleren Therapieerfolg.

Vacumed
Für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden sind ein straffes Bindegewebe und elastische Gefäße elementar. Über verschiedene Programme bietet Vacumed unterstützende Behandlungen für die Bereiche Figur, Gefäßtraining, Regeneration und Vitalität an.
Verliert das Bindegewebe an Spannkraft, führt dies zu unterschiedlichen Funktionsstörungen.

Beckenbodenstuhl
In unserem Physiotherapie- und Präventionszentrum verfügen wir über einen softwareunterstützten Beckenbodentrainer, mit dem die Koordination der Beckenbodenmuskulatur verbessert und gekräftigt werden kann, um somit Funktionsstörungen wie Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, erektile Dysfunktionen und Instabilität des Beckens zu behandeln.
Alle Leistungen für Sie

Physiotherapie
Mit Hilfe der Physiotherapie sollen Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers verbessert und erhalten werden. Sie erfolgt häufig im Anschluss nach einer Operation oder als Ergänzung zu einer medikamentösen Behandlung, um Beschwerden des Bewegungsapparats zu lindern und Kraft und Beweglichkeit wiederherzustellen.
Die Physiotherapie umfasst sowohl passive Therapieformen wie die Manuelle Therapie und Lymphdrainage als auch aktive wie die gerätegestützte Therapie, bei der der Patient unter Anleitung des Physiotherapeuten selbstständig Übungen durchführt. Sie wird u. a. zur Rehabilitation nach einem Unfall oder einer langen Erkrankung sowie in der ambulanten Behandlung von orthopädischen Beschwerden angewendet. Auch zur Prävention wird die Physiotherapie eingesetzt, um beispielsweise beruflich bedingten Fehlhaltungen entgegenzusteuern. Die physiotherapeutische Behandlung am Patienten erfolgt ausschließlich durch einen staatlich anerkannten Physiotherapeuten.

Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) gehört zu den physikalischen Therapien. Sie wird vorwiegend als Entstauungstherapie bei geschwollenen Körperregionen und Ödemen angewendet. Durch verschiedene Grifftechniken des Physiotherapeuten wird das Lymphsystem angeregt, damit die in den entsprechenden Körperregionen angestaute Flüssigkeit abfließen kann. Häufig wird die manuelle Lymphdrainage nach Operationen, Traumata und insbesondere nach einer Liposuktion angewendet, um möglichst schnell Schwellungen und Blutergüsse abklingen zu lassen und den Regenerationsprozess zu fördern.

Krankengymnastik am Gerät
Nach Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen oder Operationen wird in der Rehabilitation die Krankengymnastik an Geräten eingesetzt. Über die Behandlungsform trainiert der speziell dafür ausgebildete Physiotherapeut mit dem Patienten das Kontrollieren der Motorik, das Gleichgewicht sowie Kraft und Kondition. Hierzu wird zu jedem Krankheitsbild und Befund ein individueller Trainingsplan erstellt, bei dem die Erarbeitung funktioneller Bewegungsmuster und die Einübung von Bewegungsabläufen im Mittelpunkt stehen. Durch die systematische Wiederholung gezielter Muskelanspannungen wird die Muskelfunktion, die Funktion des Herz-Kreislaufsystems und der Stoffwechsel verbessert und die körperliche Leistung gesteigert.

Manuelle Therapie
Zu den physiotherapeutischen Behandlungsformen zählt auch die Manuelle Therapie. Mit ihr werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparats untersucht und behandelt. Die Manuelle Therapie hilft, Schmerzen zu lindern und Bewegungseinschränkungen zu beheben. Zu Beginn der Therapie prüft der Physiotherapeut die Gelenkmechanik, Muskelfunktion und Bewegungskoordination. Mit sanften Grifftechniken werden anschließend mögliche Blockaden gelöst oder auch instabile Gelenke durch spezielle Übungen stabilisiert. Ziel der Manuellen Therapie ist, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und Muskeln wiederherzustellen.

Massagen
Die Massagetherapie ist eine Behandlungsform bei der über verschiedene Grifftechniken Muskelverspannungen gelockert und die Durchblutung gefördert wird.
Auch auf das vegetative Nervensystem und das seelische Wohlbefinden der Patienten wirken Massagebehandlungen besonders positiv. Oftmals werden Massagen unterstützend zu anderen Therapien angewendet, können aber natürlich auch eigenständig vom Arzt verordnet werden.

Beckenbodentraining
Die Muskulatur des Beckenbodens ist für unterschiedliche körperliche Funktionen sehr wichtig. Wir bieten in unserem Zentrum das Beckenbodentraining zur Verbesserung der Koordination und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur an, um verschiedene Funktionsstörungen wie Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, erektile Dysfunktionen und Instabilität des Beckens zu behandeln. Grundsätzlich eignet sich ein Training des Beckenbodens sowohl für Männer als auch Frauen, da es die Elastizität der Beckenmuskulatur und Faszien fördert und die Muskeln insgesamt kräftigt, insbesondere auch nach einer Schwangerschaft.
Erweiterte ambulante Physiotherapie
Eine unserer Kernleistungen ist die erweiterte ambulante Physiotherapie, auch EAP genannt. Hierbei handelt es sich um eine Therapieform, die sich aus Elementen der Physiotherapie, der physikalischen Therapie sowie der Trainingstherapie zusammensetzt. Diese werden in einem individuellen Behandlungsplan zusammengeführt und speziell auf den Patienten abgestimmt. Dabei arbeiten die Therapeuten mit Ärzten zusammen, um schwere Funktionsstörungen des Bewegungsapparats nach Unfällen oder Operationen zu beheben oder zu verbessern. Die EAP wird Patienten vom Orthopäden oder Chirurgen verschrieben.

T-RENA Training
Mit dem gerätegestützten Training über die trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge wird die körperliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit nach einer Rehabilitation verbessert. T-RENA wird bei Beeinträchtigung oder Funktionseinschränkung am Haltungs- und Bewegungsapparat empfohlen. Mit dem Training sollte nach Möglichkeit innerhalb von 4 Wochen und spätestens 6 Wochen nach der Reha begonnen werden. Das Training kann in einer Gruppe von bis zu 12 Teilnehmern stattfinden.

Präventionskurse
Für eine gesunde Lebensweise bieten wir verschiedene Präventionskurse zu den Schwerpunkten Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung an. Hierbei handelt es sich um zielgerichtete Behandlungen und Maßnahmen, um gesundheitliche Probleme oder Krankheiten zu vermeiden und das Risiko einer Erkrankung zu minimieren. Langfristiges Ziel ist, die Teilnehmer an einen gesünderen Lebensstil heranzuführen, um so die Lebensqualität und das körperliche Wohlbefinden zu steigern.

Medi Mouse
Unsere moderne Lebensweise ist geprägt von langem Sitzen und einseitigen Bewegungen. Häufig führt dies zu Beschwerden, deren Ursachen nicht direkt erkannt werden. Das Wirbelsäulen-Screening mit der Medi Mouse ist ein zuverlässiges Testverfahren, welches die Krümmung der Wirbelsäule messen kann, um so Normabweichungen, die z. B. durch muskuläre Dysbalancen oder Abschwächungen der Muskulatur bedingt sein können, sichtbar zu machen. Mit den gewonnenen Ergebnissen kann gezielt an den muskulären Schwachstellen gearbeitet werden, um so auch langfristigen Folgeschäden, wie z. B. Bandscheibenvorfällen, präventiv entgegenzuwirken. Die Messung mit der Medi Mouse ist nicht-invasiv und dadurch besonders patientenfreundlich.
Rehabilitationssport
Rehabilitationssport findet als Gruppentraining statt, welches von qualifizierten und zertifizierten Sporttherapeuten betreut wird. Beim Rehasport handelt es sich um eine Leistung der Krankenkasse für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die wieder dauerhaft in das Arbeitsleben bzw. in die Gesellschaft integriert werden sollen. Eine Rehasport Verordnung wird von dem behandelnden Arzt ausgestellt (Formular 56). Diese Verordnung muss zur Genehmigung der Krankenkasse eingereicht werden.
EasyTorque
Messen, Visualisieren, Dokumentieren & Archivieren von Maximalkraft bzw. Drehmoment aller Hauptmuskelgruppen.
Immer häufiger wird für Trainingsangebote die Forderung nach Qualitätskontrolle und -sicherung gestellt. Bis vor einiger Zeit war das Interesse einseitig auf die Ausdauerleistungsfähigkeit gerichtet. Mittlerweile hat die Beurteilung der muskulären Kraft einen gleichrangigen Stellenwert, nicht zuletzt auch aufgrund der zunehmenden Krankenkosten durch Osteoporose und sturzbedingter Frakturen. Mit EasyTorque ist jetzt ein Verfahren zur Diagnostik der muskulären Kraft verfügbar, das alle Anforderungen an ein modernes, benutzerfreundliches und ökonomisches System erfüllt.